Rechengrößen betriebliche Altersversorgung
Die Rechengrößen der Sozialversicherung werden in Deutschland jedes Jahr neu festgesetzt. Die maßgebenden Rechengrößen steuern die Beiträge und Leistungen in der Sozialversicherung. Durch zahlreiche Verweise in Gesetzen und Verordnungen sind die Rechengrößen auch in der betrieblichen Altersversorgung von erheblicher Bedeutung.
Stand: 01/2022

Beitragsbemessungsgrenzen (BBG)
Allgemeine Renten- und Arbeitslosenversicherung
West
Ost
84.600 € p.a.
81.000 € p.a.
7.050 € mtl.
6.750 € mtl.
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG)
Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
West und Ost
58.050 € p. a.
4.837,50 € mtl.
Bezugsgröße Sozialversicherung (§ 18 SGB IV)
West
Ost
39.480 € p. a.
37.800 € p. a.
3.290 € mtl.
3.150 € mtl.
Steuerfreie Höchstbeiträge für DV, PK, PF (§ 3 Nr. 63 EStG)
8 % d. RV-BBG West
6.768 € p. a.
564 € mtl.
Sozialversicherungsfreie Höchstbeiträge für DV, PK, PF (§ 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV)
4 % d. RV-BBG West
3.384 € p. a.
282 € mtl.
Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG)
4 % d. RV-BBG West
3.384 € p. a.
282 € mtl.
Mindestentgeltumwandlung (§ 1a Abs. 1 Satz 4 BetrAVG)
1/160 d. Bezugsgröße West
246,75 € p. a.
Portabilität/Höchstgrenze des Übertragungswerts (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BetrAVG)
RV-BBG West
84.600 € p. a.
Abfindungsgrenzen (§ 3 BetrAVG)
Renten (1 % d. Bezugsgröße)
Kapital (12/10 d. Bezugsgröße)
32,90 € mtl. (West)
3.948 € (West)
31,50 € mtl. (Ost)
3.780 € (Ost)
Insolvenzsicherungshöchstgrenze (§ 7 Abs. 3 BetrAVG)
Renten (3-fache Bezugsgröße)
Kapital (120-fache Rente)
9.870 € mtl. (West)
1.184.400 € (West)
9.450 € mtl. (Ost)
1.134.000 € (Ost)
Förderbetrag (30 %) für Niedrigverdiener bis maximal 2.575 € mtl. (§ 100 EStG)
Arbeitgeberbeitrag
mind. 240 € p. a.
max. 960 € p. a.
Freibetrag Versorgungsbezüge in der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 226 Abs. 2 SGB V)
Renten (1/20 d. Bezugsgröße West)
Kapital (120-fache Rente)
164,50 € mtl.
19.740 €